Manuelles Scanning

This article has been translated automatically. See the original version.

Manuelles Scanning starten

Das Verfahren zur manuellen Suche nach einem Gerät wird unten beschrieben.
 
  1. Auf der Seite Scanning in Verbindung zu Geräten klicken Sie auf Link.
Link area
  1. Wählen Sie den Gerätetyp, die Geräte-Slave-Adresse und das Kommunikationsprotokoll aus.
  2. Stellen Sie die Modbus-Kommunikationsparameter des zu suchenden Geräts ein und klicken Sie auf OK.
WICHTIG: Die gesetzten Werte müssen mit denen auf dem Gerät übereinstimmen.
>> Für Details zu den Parametern für die serielle Kommunikation über den Bus siehe Scanningparameters">"Manual Scanning parameters".
 
  1. Wenn das Scanning abgeschlossen ist, erscheinen die verfügbaren Menüpunkte für das Gerät und die Seiten-Scanning wird mit Informationen über das gefundene Gerät aktualisiert. Auch die Hauptseite des Geräts öffnet sich.
  2. Überprüfe, ob der Gerätestatus VERBUNDEN ist.
  3. Wählen Sie die erforderliche Seite aus, um mit der Konfiguration und Überwachung des Geräts zu beginnen.
Hinweis: Wenn der Scan abbricht und kein Gerät gefunden wurde, konsultiere "Fehlersuche".
 

Scanningparameters">Manual Scanning Parameter

Die Hauptparameter für manuelles Scanning werden im Folgenden beschrieben.
Parameterbeschreibung
Modbus RTU
HafennamePort wird für Scanning verwendet.
Icona "Refresh": aktualisiert die Liste der verfügbaren Ports.
Baudrate [bits/s]Kommunikationsgeschwindigkeit (Baudrate).
DatenbitsWählbar von 5 bis 8.
ParitätFehlerüberwachungsmodi für Informationspakete.
Stopp-StückeAuswählbare Keine, 1, 1,5 und 2
Auszeit [ms]Maximale Wartezeit auf eine Antwort der gesuchten Geräte (Standard 100 ms).
Modbus TCP
IP-AdresseIP-Adresse einfügen
Auszeit [ms]Maximale Wartezeit für eine Antwort der gesuchten Geräte (Standard 300 ms).