Sicherheitsinformationen

This article has been translated automatically. See the original version.

Allgemeine Informationen

 
WARNUNG! Gefährliche Spannung, die Elektroschocks, Verbrennungen oder Tod verursachen kann. Führen Sie dieses Produkt nicht an, installieren oder warten Sie dieses Produkt nicht, bevor Sie die Anleitung gelesen haben.
WARNUNG! BITTE LESEN SIE DIESES DOKUMENT SORGFÄLTIG, BEVOR SIE DIESE SOFTWARE INSTALLIEREN UND MIT DEN GERÄTEN VERWENDEN, DIE KONFIGURIERT UND ÜBERWACHT WERDEN KÖNNEN.
Diese Anweisungen müssen zusammen mit allen anderen Anweisungen, Zeichnungen und beschreibenden Dokumenten archiviert werden. Bewahren Sie dieses Dokument an einem zugänglichen Ort auf, um bei Bedarf konsultiert zu werden.
Konsultieren Sie bei der Installation der Software die Handbücher der angeschlossenen Geräte. Diese Software ist so konzipiert, dass sie gemäß den Kompatibilitätsspezifikationen funktioniert. Konsultieren Sie vor der Verwendung den entsprechenden Abschnitt.
Die Software muss von qualifiziertem Personal genutzt werden, das alle Installationsanleitungen gelesen hat. Befolgen Sie die von Ihrem Unternehmen vorgegebenen Sicherheitsvorschriften und stellen Sie sicher, dass die Geräte sich gemäß den Vorschriften in sicherem Zustand befinden.
Berühren Sie keine Abdeckungen, öffnen Sie keine Türen und arbeiten Sie nicht an dem an die Software angeschlossenen Geräte, es sei denn, der Strom an die Schalttafel, in der sie untergebracht ist, wurde abgeschaltet und bevor alle Stromkreise abgeschaltet wurden.
Bevor Sie Kontrollen, Sichtkontrollen und Tests am Gerät durchführen, trennen Sie alle Strom- und Spannungsversorgungen.
 

Informationen zu Leistungsschaltern

GEFAHR! Folgende Operationen sind vor der Durchführung von Arbeiten an einem Leistungsschalter erforderlich:
  1. Öffnen Sie den Leistungsschalter und stellen Sie sicher, dass die Federn des Betriebsmechanismus nicht belastet sind (falls zutreffend).
  2. Trennen Sie den Leistungsschalter (Stromkreis und Hilfsstromkreise) von der Stromquelle und erden Sie die Klemmen sichtbar, sowohl auf der Versorgungs- als auch auf der Lastseite.
  3. Trennen Sie den Leistungsschalter von der Installation. Entfernen Sie es, wenn möglich, vom Schaltgerät.
  4. Stellen Sie die Ausrüstung in einen sicheren Zustand, wie es durch die geltenden Standards und Gesetze festgelegt ist.
 

VORSICHT!

  • Dieses Dokument enthält nicht die detaillierten Beschreibungen jeder verfügbaren Seite, wenn jedes kompatible Gerät angeschlossen ist, die Sicherheitsvorschriften oder mögliche Wechselwirkungen mit den Wartungsarbeiten. Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument Warnungen und Vorsorgeanweisungen enthält, aber nicht alle möglichen Modi, in denen die Software verwendet werden kann und die vom ABB empfohlen werden können oder auch nicht, noch die möglichen Risiken, die jede dieser Modi birgt; ebenso wenig kann das ABB diese Probleme untersuchen. Jeder, der Verfahren umsetzt oder Geräte verwendet, die von der ABB empfohlen werden können oder auch nicht, muss sehr sicherstellen, dass weder die Sicherheit des Personals noch die der Installation durch die gewählten Verfahren oder Ausrüstungen gefährdet ist. Bitte wenden Sie sich an ABB, wenn weitere Informationen benötigt werden oder wenn spezifische Probleme auftreten, die nicht ausreichend erklärt wurden.
  • Dieses Dokument ist für die Verwendung durch qualifiziertes Personal konzipiert. Sie ist nicht als Ersatz für einen angemessenen Schulungskurs oder ausreichende Erfahrung mit den Sicherheitsverfahren der mit der Ausrüstung verbundenen Software gedacht.
  • Es liegt in der Verantwortung des Kunden, des Installateurs oder des Endnutzers, sicherzustellen, dass Warnschilder angebracht sind und dass alle Zugangstüren und Bediengriffe unter Sicherheitsbedingungen geschlossen sind, wenn die mit der Software verbundene Ausrüstung auch nur kurzzeitig unbeaufsichtigt bleibt.
  • Alle Informationen in diesem Dokument basieren auf den aktuellsten zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren Produktdaten. ABB behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.

 

Informationen zum Modbus-Protokoll

Sicherheitshinweis 

Das Modbus-Protokoll enthält von Natur aus keine eingebauten Sicherheitsmechanismen. Es fehlen Authentifizierungs-, Verschlüsselungs- und Integritätsprüfungen, was es von Natur aus anfällig für verschiedene Cybersecurity-Bedrohungen macht, darunter unbefugten Zugriff, Datenabfangen, Fälschung und Befehlsinjektion. Modbus-Kommunikationen, insbesondere über TCP/IP-Netzwerke, können leicht abgefangen oder manipuliert werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß durch externe Mittel gesichert sind.

 

Warnung: Die Verwendung von Modbus in ungesicherten oder öffentlich zugänglichen Netzwerken wird dringend abgeraten. Es wird empfohlen, kompensierende Sicherheitskontrollen wie Netzwerksegmentierung, Firewalls, VPNs, Eindringlingserkennungssysteme (IDS) und Zugriffskontrollmechanismen einzuführen. Wo möglich, sollten Sie sichere Alternativen verwenden oder Modbus in verschlüsselte Kanäle einkapseln (z. B. Modbus über TLS).

Dieses Protokoll sollte nur in vertrauenswürdigen Umgebungen oder in Verbindung mit robusten Cybersecurity-Praktiken verwendet werden. Die Nutzer sind dafür verantwortlich, die Risiken zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen.