Benutzerdefinierte Logik

This article has been translated automatically. See the original version.
Beschreibung des Werkzeugs
 

Mit dem Custom Logic-Tool können Sie Ihre eigene Logik für verschiedene Anwendungen zwischen Geräten erstellen, um Zeit bei komplexer Programmierung und zusätzlicher Verkabelung zu sparen und externe Steuerungen überflüssig zu machen.

 

Die wichtigsten Funktionen, die das Tool besitzt, sind die folgenden:

  • Der Anschluss an Leistungsschalter während der Programmierung ist nicht erforderlich, wodurch der Komfort und die Sicherheit des Bedieners gewährleistet sind.

  • Erstellung flexibler Logiken unter Verwendung eines blockbasierten visuellen Ansatzes auf einer Leinwand.

  • Logikvalidierungssystem zur Minimierung von Benutzerfehlern.

 
Anforderungen
 
Zugriff auf die Funktion
Frei. Für die Übertragung auf das Gerät ist das Paket Custom Logic erforderlich, das auf dem Marktplatz gekauft und aktiviert werden kann.
Art der Geräte, die die Funktion unterstützenLeistungsschalter Emax 3
Status des GerätsBeliebig, um die Funktion zu konfigurieren und die Konfiguration zu speichern.
Verbunden und kommunizierend, um die Konfiguration auf das Gerät zu übertragen.
Hinweis: Es wird empfohlen, den Schutzschalter während der Übertragung im geöffneten Zustand zu halten.
Art der Verbindung mit dem GerätLokale Verbindung: Anschluss über USB Typ-C

 

Erstellen eines benutzerdefinierten Logikprojekts

Öffnen Sie die Ekip Connect Software und klicken Sie auf Extras -> Benutzerdefinierte Logik.

 

Die Hauptseite des Tools dient dem Design der Logik auf Anlagenebene, in der die an der benutzerdefinierten Logik beteiligten Geräte in eine schematische Ansicht eingefügt werden. Auch die Dateiverwaltung des Projekts erfolgt auf dieser Ebene:

 

 

Teilebeschreibung
Ein

Funktionalitäten für die Projekt- und Dateiverwaltung:
Neues Projekt -> Starten Sie ein neues Projekt.

Projekt öffnen -> Öffnen Sie ein vorhandenes Projekt.

Projekt speichern -> Speichern Sie das Projekt in einer vorhandenen Projektdatei.

Projekt speichern unter -> Speichern Sie das Projekt in einer neuen Projektdatei.

Drucken -> Drucken Sie ein Dokument, das alle Informationen und Materialien des Projekts enthält.

Stückliste -> Liste der Materialien, die in Hardware-, Software- und Auslöseeinheitentypen klassifiziert sind und erforderlich sind, um die  korrekte Funktion der Logik auf dem Gerät zu gewährleisten.

Systeminformationen -> Zeigt den Verlauf aller Downloads und Uploads der Logik für die im Projekt vorhandenen Geräte an.

Vorlage öffnen -> Öffnet eine Liste vorkonfigurierter Logikprojekte, die direkt auf die Geräte hochgeladen werden können. (Demnächst verfügbar)

BListe der Geräte, die an der Logik beteiligt sein können. Doppelklicken Sie auf das Gerät oder ziehen Sie es per Drag & Drop auf die Leinwand, um es in das Projekt einzufügen.
C

Projektzeichenbereich -> Wird verwendet, um das benutzerdefinierte Logikprojekt grafisch darzustellen. Es ist möglich, ein einlinienförmiges Diagramm der Anlage oder einen Schaltplan zu zeichnen, der zum besseren Verständnis des gesamten Systems beitragen kann. Es gibt mehrere Optionen zum Bearbeiten auf der Projektarbeitsfläche:

Draht -> Zeichnet eine Linie und Verbindung zwischen Objekten.

Sammelschiene -> Zeichnet eine dickere Linie und Verbindung zwischen Objekten. 

Bild hinzufügen -> Fügt ein externes Bild ein.

Notiz hinzufügen -> Fügt eine Haftnotiz ein.

Vergrößern, Verkleinern und an Elemente anpassen -> Passen Sie die grafische Ansicht der Elemente auf der Projektleinwand an.

 

Hinweis: Das auf der Leinwand entworfene Projekt ist nur eine grafische Darstellung und definiert kein Verhalten der Logik.

DListe der elektrischen Elemente, die im Projektbereich hinzugefügt werden können. Doppelklicken Sie auf das Element oder ziehen Sie es per Drag & Drop auf die Leinwand, um es in das Projekt einzufügen.

 

Um eine Logik für ein Gerät zu erstellen, ziehen Sie ein Gerät aus der Liste auf die Projektarbeitsfläche, und legen Sie es dort ab. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den Befehl "Projekt öffnen" (oder doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf das Gerätebild):

 

 

Nun wird die Programmierseite geöffnet. In dieser Ansicht ist es möglich, die Logik für das ausgewählte Gerät zu implementieren:
 

 

Teilebeschreibung
Ein

Logik-Design-Funktionalitäten:

• Zurück -> Kehrt zur Hauptseite zurück.

• Vom Gerät herunterladen -> Liest die auf dem angeschlossenen Gerät vorhandene Logik, damit der Benutzer sie anzeigen und bearbeiten kann.

• Auf Gerät hochladen -> Überträgt die entworfene Logik auf das angeschlossene Gerät.

• Check Logic -> Führt eine Reihe von Überprüfungen der Logik durch, die in Bezug auf die verwendete Syntax und die Speicherbeschränkungen des Geräts entworfen wurde.

B

Logische Entwurfsansichten:

• Bearbeitungsansicht -> Zeigt den Hauptprogrammierbereich an, der zum Entwerfen der Logik verwendet wird.

• High Level View -> Zeigt die gesamte entworfene Logik an, wobei die Verbindungen zwischen den Logikblöcken hervorgehoben werden.

• Einstellungen -> Zeigt die Liste der programmierbaren Status, der physikalischen Ausgänge und der Monitorverzögerungen an, die in der aktuellen Logik programmiert sind.

C

Logische Komponenten:

• Eingänge -> Liste von Variablen, die als Eingangssignalzustand für einen Logikblock verwendet werden können.

• Operatoren -> Liste von Blöcken mit Rechenfunktionen, die auf einen oder mehrere Eingänge angewendet werden, um ein Ausgangssignal bereitzustellen.

• Ausgänge -> Liste der Ausgangssignale, die in digitale "Ekip Signalling"-Ausgänge, generische "PLC Out" -Ausgänge und interne "Temporäre" Ausgänge gruppiert sind. 

 

Ziehen Sie eine Komponente per Drag & Drop oder doppelklicken Sie mit der linken Maustaste darauf, um sie in den Programmierbereich einzufügen.

D

Programming Canvas -> Wird verwendet, um die Logik für das ausgewählte Gerät zu entwerfen. Das Hauptprinzip des Designs sind die "Regeln", die kleine Logikblöcke darstellen, deren Kombination die im Gerät zu übertragende Logik erzeugt. Am oberen Rand der Leinwand befinden sich verschiedene Funktionen:

• Regel hinzufügen -> Fügt eine neue Regel in die Logik ein.

• Regel entfernen -> Löscht die ausgewählte Regel.

• Regel nach links verschieben, Regel nach rechts verschieben -> Bearbeiten Sie die Positionierung der Regeln in der Logik.

• Notiz hinzufügen -> Fügt eine Haftnotiz in die Regel ein.

• Layoutregel -> Organisiert automatisch das Layout der Regel und optimiert so den Platz auf der Leinwand.

• Vergrößern, Verkleinern und an Elemente anpassen ->  Passen Sie die grafische Ansicht der Elemente auf der Programmierleinwand an.

• Start Debug -> Startet eine Offline-Simulation, mit der die erstellte Logik getestet wird, ohne dass sie auf das Gerät übertragen werden muss. Der Benutzer kann auf die Eingänge klicken, um ihnen einen Wert zu geben und zu beobachten, wie sich die Ausgänge verhalten.

 • Stop Debug -> Stoppt die Simulation.

 • Debug-Einstellungen -> Wird verwendet, um den Zeitschritt der Simulation und die Stoppzeit festzulegen.

 

Weitere Details und eine gründliche Anleitung zum Tool finden Sie im vollständigen Benutzerhandbuch des Custom Logic Tools, das Sie unten herunterladen können:
TODO: Legen Sie die neueste Version der PDF-Datei des Custom Logic Handbuchs ein!